Wichtige Aspekte in der Behandlung von CF
CF-Betroffene und deren Familien erlernen, die Therapieformen in ihren Alltag zu integrieren, um eine möglichst optimale Wirkung zu erzielen. Dabei werden sie von Fachpersonen beraten und unterstützt.
- Mehrmals täglich selbständig durchgeführte Inhalationen und Atemphysiotherapie helfen, die Lunge zu reinigen und Entzündungen zu reduzieren.
- Zur Unterstützung der Therapien eignet sich Gymnastik zur Erhaltung der Beweglichkeit und eine dem Gesundheitszustand angepasste sportliche Betätigung.
- Je nach Verlauf der Krankheit ist ein- oder mehrmals pro Jahr eine Antibiotika-Kur im Spital oder zu Hause notwendig.
- Wenn die Zerstörung der Lunge bereits weit fortgeschritten ist, bleibt als letzte Therapieform oft nur eine Lungentransplantation übrig.
- CF-Betroffene haben einen erhöhten Energiebedarf und müssen viel essen. Während den Mahlzeiten ist es notwendig, dass Verdauungsenzyme eingenommen werden.
- Weiter nimmt die psychosoziale Betreuung der CF-Betroffenen einen hohen Stellenwert ein.